Zusammenfassung
Hintergrund: Frühe Hilfen tragen zum gesunden Aufwachsen von Kindern bei. Dabei stellen Netzwerke
die Voraussetzung für eine gelingende interdisziplinäre und interprofessionelle Kooperation,
auch unter Einbeziehung des Gesundheitssystems, dar.
Methode: In einer Querschnittsbefragung wurden die Kenntnisse, Erfahrungen, Wünsche und Befürchtungen
von niedergelassenen Kinder-, Frauen- und Hausärzten/innen sowie Psychotherapeuten/innen
hinsichtlich Kooperationen in Netzwerken der Frühen Hilfen erfasst.
Ergebnisse: 64 von 1747 (3,7%) angeschriebenen Personen aus den Berufsgruppen nahmen an der Befragung
teil. 10,1% der durch die Berufsgruppen betreuten Familien würden von Angeboten der
Frühe Hilfen profitieren. Die Teilnehmenden schätzten sich als kompetent ein, Familien
geeignete Frühe Hilfen anzubieten. 84,4% sahen das Jugendamt als primär helfende Instanz
für ihre eigene Praxis an. Neben der zeitlichen Planung wurde eine gute Moderation
als wichtigstes Kriterium zur Teilnahme an Netzwerktreffen genannt.
Schlussfolgerung: Professionen des Gesundheitssystems sind wichtige Akteure der Frühen Hilfen. Dabei
sollten die Erfassung von Problemlagen in Familien und das Anbieten von Unterstützung
regelmäßig im Verlauf stattfinden. Neben klar definierten regionalen Ansprechpartnern
sind professionsübergreifende Fortbildungen notwendig.
Abstract
Background: Early childhood interventions positively contribute to health related child development.
For these interventions, networks are a necessary prerequisite as they promote interdisciplinary
and interprofessional cooperation. This holds especially true for the integration
of health system protagonists.
Methods: In a cross-sectional survey local paediatrists, gynaecologists, general practitioners,
and psychotherapists were asked about their knowledge, experiences, desires, and reservations
regarding cooperation in early childhood intervention networks.
Results: 64 out of 1747 (3.7%) eligible clinicians answered the survey. On average they estimated
that 10.1% of the families they are treating would benefit from early childhood interventions.
Participants rated themselves as competent to offer appropriate early childhood interventions.
The youth welfare service was judged as the most important institution for their own
professional practice by 84.4%. Additionally to an applicable agenda, a fair group
moderation of network meetings was seen as a substantial requirement in order to take
part in network meetings.
Conclusion: Health professionals are important protagonists in early childhood interventions.
Clinicians should assess relevant problems in families and offer appropriate support
on a regular basis. Alongside clearly defined regional contacts, interprofessional
continuing education seems mandatory.
Schlüsselwörter
Frühe Hilfen - Netzwerke - Gesundheitssystem - Kinderschutz
Key words
early childhood intervention - networks - health care system - child protection